Zukunfts
fragen

23. – 26.11.2020

KONFERENZ
ZUR NACHHALTIGKEIT

Wir wollen die allgemeine Übernutzung unserer Natur mit ihren Folgen in den Fokus nehmen. Für vier Tage werden gegenwärtige Erkenntnisse, unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze von Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammengetragen und gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit jeden Alters diskutiert.

Programm

23.11.2020

18:30

BEGRÜSSUNG

Dr. Volker Jung

Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Einführung

Prof. Dr. Volker Mosbrugger

Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Keynotes mit Q&A

19:00

The Earth is for All

Dr. Vandana Shiva

Physikerin, soziale Aktivistin und Globalisierungskritikerin

The keynote will focus on the interconnectedness of the multiple emergencies, climate, biodiversity loss and the food crises - both in terms of hunger as well as a disease creating industrial food system.
Based on five decades of research and practice, Dr. Shiva will share how intensification of biodiversity in the food system, instead of intensification of fossil fuels, chemicals and capital, we can address the multiple crises, regenerate the earth and our communities and democracies.

Zum Livestream Archiv

19:30

Wie sieht eine nachhaltige, moderne Gesellschaft aus?

Prof. Dr. Harald Welzer

Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit.

Eine nachhaltige moderne Gesellschaft sieht in sehr vielen Aspekten ganz anders aus als eine nicht-nachhaltige. Sie ist keineswegs nur eine moderne Gesellschaft mit null CO2-Emissionen, sondern in all ihren Verkehrsformen und Stoffwechselprozessen anders als heute. Um uns motiviert darauf vorzubereiten, brauchen wir keine Katastrophenszenarien, sondern positive Zukunftsbilder.

Zum Livestream Archiv

Moderation: Janine Steeger, Journalistin

24.11.2020

Keynotes mit Q&A

18:30

Die unterschätzte Klimakrise

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Der Impuls beleuchtet Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. Wir katapultieren uns derzeit aus dem Holozän heraus – schon jetzt liegt die globale Temperatur höher als jemals in der Geschichte der menschlichen Zivilisation und der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre auf den höchsten Wert seit mindestens drei Millionen Jahren.

Zum Livestream Archiv

19:00

POLARREGION IM WANDEL - WAS HAT DAS MIT UNS ZU TUN

Prof. Dr. Antje Boetius

Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung

Die rasche Erwärmung der Atmosphäre und des Ozeans verändert die Polarregionen schneller als vorhergesagt und auf vielfältige Weise. Erkenntnisse der gerade abgeschlossenen Nordpol-Drift Expedition MOSAIC zeigen, dass sich der arktische Winter schon um 10 Grad gegenüber den typischen Temperaturen des 19. Jahrhunderts erwärmt hat. Der Wandel gefährdet eine einzigartige Artenvielfalt und erzeugt Extreme, auf die wir nicht vorbereitet sind. Der Impuls diskutiert, wie wir mit den Polarregionen verbunden sind und was wir tun müssen, um die Wirkungen unseres Handelns auch auf die Ozeane zu berücksichtigen.

Zum Livestream Archiv

 

19:30

Das große Artensterben: Was wissen wir und was müssen wir tun?

Prof Dr. Kathrin Böhning-Gaese

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe Universität Frankfurt

Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES konstatierte 2019 einen dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt mit Folgen für ihre Leistungen für den Menschen. Kann dieser Trend umgekehrt werden und wenn ja, welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?

Zum Livestream Archiv

Sessions

20:00

Session 1

Zukunft der Ozeane

Prof. Dr. Angelika Brandt

Abteilungsleiterin Marine Zoologie, Sektionsleiterin Crustaceen, Professorin für Spezielle Zoologie an der Goethe Universität Frankfurt/M.

 

Die Herausforderung der hohen
Biodiversität im Abyssal

Dr. Torben Riehl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc)

Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Welt und sie sind sehr wichtig für unsere globalen Kreisläufe. Sie tragen grob zu 80 Prozent unseres Wärmehaushaltes bei, zu 50 Prozent unseres Sauerstoffhaushaltes, schlucken mehr als 30 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen und beherbergen 50-80 Prozent aller Arten auf der Erde. Der Impuls beleuchtet Hintergründe, gibt Forschungsbeispiele und leitet auf aktuelle Fragen der Tiefseeforschung über mit dem Schwerpunkt der Biodiversität im Abyssal.

https://zoom.us/j/95761559978

20:00

Session 2

Der Ökolandbau als Model für eine zukunftsfähige Landwirtschaft?

Prof Dr. Sebastian Lakner

Leiter der Professur für Agrarökonomie, Universität Rostock

In dem Workshop soll diskutiert werden, welche gesellschaftlichen Leistungen der Ökolandbau erbringt und an welchen Stellen wir über das System Ökolandbau hinaus denken müssen. Es werden die politische Förderung des Ökolandbaus sowie mögliche Zielkonflikte besprochen und wir tauschen uns darüber aus, wie Konsument*innen mit ihrer Kaufentscheidung zu nachhaltiger Landwirtschaft beitragen können.
https://zoom.us/j/91838836123

20:00

Session 3

Folgen des Klimawandels für Wälder, und wie Wälder das Klima beeinflussen

Prof. Dr. Thomas Hickler

Professor für Biogeographie am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe Universität am Main

Das Thema wird in Hessen, Deutschland und global betrachtet. Professor Hickler wird darlegen, wie die Zukunft unserer Wälder nicht nur vom Klimawandel sondern auch von unserer Ernährung abhängt, und welche Wechselwirkungen mit der biologischen Vielfalt bestehen.

https://zoom.us/j/98988566107

20:00

Session 4

Konsum: Gut leben mit weniger – nicht nur eine individuelle Herausforderung

Prof. Dr. Angelika Zahrnt

Ehrenvorsitzende BUND, Autorin "Suffizienz und Postwachstum"

Konsum ist einer der wesentlichen Verursacher von Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen und Naturzerstörung. Wie lässt sich das ändern und welche Konsequenzen hätte dies?

https://zoom.us/j/95735429015

Moderation: Tim Berendonk, Journalist

25.11.2020

Keynotes mit Q&A

18:30

Umweltfreundlich und fair Wirtschaften

– (wie) geht das?

Dr. Antje von Dewitz

Geschäftsführerin VAUDE

Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Outdoor-Marke VAUDE, berichtet wie sie sich zusammen mit dem VAUDE Team auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens gemacht hat, wie umweltfreundliche und faire Produkte entwickelt werden können und was dabei Erfolgsfaktoren und Herausforderungen sind.

Zum Livestream Archiv

19:00

Planetare Grundsicherung

Dr. Christof Schenck

Geschäftsführer Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Wir sind krisengebeutelt. Klimawandel, Verlust der Biologischen Vielfalt und jetzt noch die Covid-19 Pandemie. Dabei stehen wir bei allem erst am Anfang bzw. vor dem Abgrund. Doch Krisen bieten auch Chancen. Neben einer neuen Form des Wirtschaftens und veränderten Lebensstilen müssen wir vor allem auch elementare Ökosysteme sichern. Und dabei stellt sich die Frage: Wie viele, wo und wie?

Zum Livestream Archiv

19:30

Gesunde Erde – Gesunde Menschen

Dr. Eckart von Hirschhausen

Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen

In seinem Impuls erklärt Dr. Eckart v. Hirschhausen wie eng der abstrakte Klimawandel und unsere menschliche Gesundheit zusammenhängen, sowohl körperlich wie auch seelisch. Wie können wir aus der Lähmung ins Handeln kommen, was können Kirchen, Forschungsinstitute, Medien und einzelne Persönlichkeiten beitragen? Was wir brauchen: eine Vision, wie gut es uns gehen könnte. Keine Panik, aber Priorität.

Zum Livestream Archiv

Sessions

20:00

Session 1

Nach den großen Mobilisierungen:

Quo vadis Klima(gerechtigkeits)- bewegung?

Alexis J. Passadakis

Politikwissenschaftler, aktiv bei Attac und Ende Gelände Frankfurt

 

Angelina Fiehl

Fridays-for-future Frankfurt am Main

Nach der Zuspitzung um den Hambacher Wald im Herbst 2018 und den phänomenalen Fridays-for-future Mobilisierungen im Jahr 2019 fragen wir, wie es mit der Klima(gerechtigkeits)bewegung weiter gehen kann. Denn trotz der Erfolge hat sich bisher zu wenig bewegt. Welche Strategien sind nun sinnvoll, welche thematischen und politischen Hebelpunkte gibt es und wie organisieren wir uns, um eine sozial-ökologische Transformation durchzusetzen?

https://zoom.us/j/95281780157

20:00

Session 2

Klimaschutz und Globale Gerechtigkeit

Prof. Dr. Darrel Moellendorf

Professor für Internationale Politische Theorie und Professor für Philosophie, Goethe Universität Frankfurt

Die Diskussion wird die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit betreffen. Die Bedeutung des Rechts auf nachhaltige Entwicklung für das Konzept der Verantwortung in einem internationalen Klimaschutzregime wird erörtert.

https://zoom.us/j/94598250974

20:00

Session 3

Die Kooperative eG - Potenziale der gemeinschafts-getragenen Landwirtschaft

Christoph Graul

Gründer & Vorstand Die Kooperative eG

In gemeinschaftsgetragenen Betrieben wird die stark fragmentierte Wertschöpfungskette neu zusammengesetzt. Die Potenziale in der Neuzusammensetzung, verändert die Logik vom Wachstumsdruck hin zur Frage: „sind wir eigentlich klein genug“?

https://zoom.us/j/99299385284

20:00

Session 4

1000 Milliarden Bäume für unsere Zukunft!

Moritz von Winning

Botschafter für Klimagerechtigkeit bei Plant-for-the-Planet

Plant-for-the-Planet ist eine weltweite Kinder- und Jugendinitiative mit mehr als 88.000 Mitgliedern in 74 Ländern. Die Kinder wollen gemeinsam mit Menschen aus aller Welt 1.000 Milliarden Bäume pflanzen, um CO2 zu binden und damit die Klimakrise abzuschwächen.

https://zoom.us/j/97556438326

Moderation: Janine Steeger, Journalistin

26.11.2020

Keynotes mit Q&A

18:30

Nachhaltige Entwicklung als "Zukunftskunst“

Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Wirtschaftswissenschaftler

Die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung entsteht im Zusammenspiel von technologischen, ökonomischen, institutionellen und kulturellen Dynamiken. Dafür gilt es Räume zu schaffen, in denen das Zusammenspiel dieser Dimensionen erprobt werden kann - ob bei der Energie,- Vekehrs-, Ernährungs- oder urbanen Wende. Städte sind solche idealtypischen „Reallabore“.

Zum Livestream Archiv

19:00

Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeitswende – Wie schaffen wir den Übergang zur nachhaltigen Gesellschaft?

Anna Cavazzini

Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Mitglied der Group The Greens/EFA

Klimakrise, Biodiversitätsverlust, wachsende Ungleichheit weltweit – die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Zukunftsfrage wird sein, wie wir die sozial-ökologische Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise angehen. Die Europäische Union hat mit dem EU Green Deal diesen Weg eingeschlagen, den wir konsequent beschreiten müssen.

Zum Livestream Archiv

19:30

Nachhaltigkeit und Zeit – Zur Illusion kurzer Fristen

Prof. Dr. Markus Gabriel

Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart, Universität Bonn

 

Zwar fordern inzwischen zu recht Akteure beinahe aller politischer Couleurs, Nachhaltigkeit an die oberste Position unserer gesamtgesellschaftlichen Prioritätenliste zu setzen. Dennoch hapert es teils auf schockierende Weise bei der Realisierung dieser Zielsetzung. In meinem Vortrag möchte ich anhand des Themas der grauen Emissionen, insbesondere in der Bauindustrie, illustrieren, dass radikale Nachhaltigkeit nicht futuristisch ist, sondern teils aus indigenem Wissen, auch innerhalb Europas gewonnen werden kann. Insbesondere möchte ich dies anhand des Themas von Denkmalpflege und Sanierung illustrieren, um den Gedanken zu sprengen, Nachhaltigkeit ließe sich erreichen, indem wir unsere Umwelt aktiv und teils radikal umgestalten, weil eben diese Umgestaltung bereits Quelle des Problems ist. Dies dient mir dabei als Beispiel des allgemeinen Punkts, dass Nachhaltigkeit nicht erreicht werden kann, ohne in historischen Zeitdimensionen zu denken.

Zum Livestream Archiv

20:00

Panel mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Anna Cavazzini, Prof. Dr. Markus Gabriel und Prof. Dr. Volker Mosbrugger

Zum Livestream Archiv

Moderation: Janine Steeger, Journalistin

VIRTUELLES KINO

One Word (Kino-Dokumentarfilm)

 

ONE WORD erzählt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Republik der Marshallinseln und ihre Bevölkerung. Der Klimawandel hat enorme Auswirkungen auf Land und Leute der Marshallinseln. Prognosen sagen die Zerstörung der Inseln bereits für das Jahr 2050 voraus.

 

ONE WORD verzichtet bewusst auf eine kommentierende Off-Stimme und wird nur erzählt von den Stimmen der Bewohner*innen einer sterbenden Welt. Deren Botschaften aber sind überraschend kraftvoll und voller Optimismus: Die Menschheit kann und wird sich ändern, um die Zivilisation und den Planeten zu bewahren!

 

Der bundesdeutsche Kinostart war am 5. November 2020.

 

Der Film wird während der gesamten Konferenz im virtuellen Kinosaal des Mal Seh’n Kinos Frankfurt am Main verfügbar sein. Ein Ticket kostet 4,99€. Sie unterstützen damit das Kino und die Film-Produktion.

 

Hier entlang zum Film

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zur Zoom-Veranstaltung mit der Erklärung aller Zugangsmodalitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle Keynotes werden auch im Livestream übertragen.